Hallo Drachenfreunde . . .

am 16. Oktober 2022 findet das 14.Drachenfest Möhnesee von 11.00 -  18.00 Uhr in Möhnesee - Theiningsen, Thingstr. 6 statt.

Wir freuen uns auf Euch und einen schönen Tag mit einer Brise Wind zu erleben.

Was fliegt denn da?

Jetzt ist es bald wieder so weit. Die Felder sind abgeerntet und der Herbstwind schafft perfekte Bedingungen für unser Drachenfest in Möhnesee Theinigsen. Die Drachenpiloten werden auch dieses Jahr wieder ein paar echte Hingucker im Gepäck haben.

Neben den ganzen bekannten Drachenformen wie Eddys und Deltas, machen stablose Figurendrachen den Himmel bunt. Diese besonderen Drachen gibt es in allen erdenkbaren Formen und Farben. Dabei sind der Fantasie der Drachenfreunde kaum Grenzen gesetzt.

Am Anfang eines solchen Drachen steht meist eine Comicfigur, ein Plüschtier oder ein Gegenstand, den jeder schon einmal im Original gesehen hat, wie zum Beispiel ein Buntstift oder ein Feuerwehrauto.

Im zweiten Schritt wird diese Figur in Ihre Einzelteile zerlegt und diese Teile werden dann auf die gewünschte Größe hochskaliert. Dabei entstehen, je nach Komplexität der Figur, oft mehrere hundert Teile, die richtig zugeschnitten und dann aufwändig zusammengenäht, einen dreidimensionalen Drachen ergeben. Ein Lufteinlass an der vorderen Seite der Figur sorgt dafür, dass sich diese mit Luft füllen kann und sich der Drachen entfaltet. Der Lufteinlass wird mit einem Ventil aus Drachentuch versehen, damit bei einer Windflaute die Luft nicht aus der Figur entweichen kann. Ein kompliziertes Leinensystem, die Waage, hält das Luftventil offen und die Figur in ihrer gewünschten Form. Oft sind auch im Inneren der Figur noch Leinen zur Stabilisierung der Form notwendig. Am unteren Ende der Waage wird später die Flugleine angebracht.

Um einen solchen Drachen zu bauen, braucht man viel Platz und je nach Größe, auch sehr viel Baumaterial. So können in einer großen Figur auch schon mal mehrere hundert qm Tuch und einige hundert Meter Leine verbaut sein.

In der Regel werden diese Figuren an einer eigenen Flugleine mit einem Karabiner in die Leine eines starken Pilot-. oder auch Lifterdrachen eingehängt. Daher werden sie auch als Leinenschmuck bezeichnet.

Die Königsklasse der stablosen Drachen ist aber die, in der die Figuren ohne Unterstützung eines Lifterdrachen den Himmel bunt machen.  Hier wird die Figur selbst zu einem Flügel, der für den nötigen Auftrieb sorgt. Fische, Tintenfische, Seesterne oder auch Vogelfiguren eignen sich für diese Art der Drachen besonders gut.

Viele Drachenprofis entwickeln ihre stablosen Figuren selber. Einige stellen ihre Baupläne zum Nachbau zur Verfügung. Es gibt eine Handvoll Drachenmanufakturen, bei denen man sich einen solchen Drachen fertig kaufen kann. Man sollte schon einige Erfahrung mitbringen, bevor man sich an einen stablosen Figurendrachen heranwagt. Das gilt für den Bau, aber auch für den Flug einer solchen beeindruckenden Schönheit.

Wenn Wind und Wetter mitspielen, freuen wir uns auf einen schönen Drachenflugtag mit vielen bunten und interessanten Windvögeln.

Jürgen Kammler